Petro Wiki
Advertisement
Kienspanbeleuchtung

Kienspanbeleuchtung, Württemberg

Burg Meersburg April 2010 1010855

Kienspanhalter, Baden

Kienholzhalter

Kienholzhalter, Spanien/Pyrenäen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Kienspan“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8.2.2011 (Permanentlink) und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Kienspäne, Kienholz sind vierkantig oder flach geschnittene Stücke unterschiedlicher Längen aus harzreichem Holz, vorwiegend hergestellt aus Kiefer (auch Kienföhre, Kienbaum, Fackelbaum oder Feuerbaum genannt), aber auch aus Tanne, Fichte, Faulbaum, Lärche und Kirschbaum.

Kiefernholz mit übermäßigen Harzeinschlüssen wird kienig genannt. Kienholz entsteht durch eine äußere Verletzung der Baumrinde; der Baum produziert, um die Wunde zu schließen, mehr Harz. Das Harz wird zur Wunde transportiert, lagert sich jedoch auch im Stamm, dort vorwiegend in den Markstrahlen ab. Nach einer gewissen Zeit verhärtet das Harz, wird kristallin, das Holz verkient. Schneidet man dieses Holz in dünne, lange Stücke, so erhält man den Kienspan.

Seit der Altsteinzeit bis in das 19. Jahrhundert hinein waren Kienspäne in Mittel- und Nordeuropa wohl das am weitesten verbreitete Beleuchtungsmittel. (Einen frühen schriftlichen Beleg für die Kienspanbeleuchtung bietet Homer um 700 v. Chr.). Andere künstliche Lichtquellen (Kerzen usw.) waren deutlich teurer und kamen daher zumindest für die ärmeren Bevölkerungsschichten nicht in Frage.

Der Kien gilt auch als älteste bekannte Grubenbeleuchtung in Mitteleuropa. Erste Funde aus der Epoche des keltischen Salzbergbaus in Hallstatt stammen aus der Zeit von 1000 bis 400 vor Christus. Der Ur-Bergmann hielt den Kienspan während der Arbeit im Mund. Verlor er seine Zähne, galt er als „bergfertig“, d. h. er war Invalide.

Kienspäne wurden auch in Totenriten verwendet. Dem Verstorbenen wurde ein Kienspan in die Hand gegeben, damit er auf dem Weg durch das Tal der Toten ein Licht hätte.

Auch in Wettervorhersagen waren Kienspäne vertreten. Wenn der brennende Kienspan knattert, so wird es kalt werden; wenn er eine lange Schnuppe hat, wird es tauen. Wenn der Kienspan beim Brennen stark raucht, ist Wind und Regen zu erwarten. Geflochtene, brennende Kienkörbe dienten an der Elbe als Notzeichen bei Eisgang. Die Bedeutung des Kiens als Inbegriff von Wärme und Licht verdeutlicht unter anderem des mittelalterlichen Dichters Konrad von Würzburg (etwa 1230 bis 1287) schwärmerisches Marienlied „Du bist ein Vackel und ein Kien!“

Wegen der starken Rußentwicklung sind in alten Stuben Wände und Decken stets stark geschwärzt. In gemauerten Wänden hat man daher für die brennenden Kienspäne häufig Lichtnischen mit eigenem Rauchabzug gemauert. Kienspäne waren aber auch eine nicht ungefährliche Lichtquelle, wie das prominente Beispiel des Berliner Rathauses zeigt, das 1581 durch die Unvorsichtigkeit des Marktmeisters Georg Wars bis auf die Grundmauern ausbrannte.

Regionale Verbreitung[]

In Baden gewann man Kienspäne aus den Wurzelstöcken gefällter Kiefern. Dazu blieb das Wurzelwerk noch einige Jahre im Boden, damit sich der Wurzelstock mit Baumharz anreichern konnte. Anschließend wurde dieser ausgegraben und in den Hof gebracht. Dort zerteilte man das harzgetränkte Wurzelholz in kleine Stücke, die man zu Bündeln à 10 Stück schnürte. Diese Bündel wurden dann in den angrenzenden Städten, an Gaststätten, Zwischenhändler oder schlicht von Haus zu Haus verkauft. Der Verdienst lag in den 1920er Jahren bei rund 5 Pfennig pro Bündel Kienholz, was am Tagesende einen einträglichen Verdienst darstellte.

Von dieser Zeit zeugen noch lokale Spitznamen, wie der der Bietigheimer Hardtgemeinde, deren Einwohner den Spitznamen „Kienholzbuwe“ tragen, oder Pfeffingen auf der Schwäbischen Alb, dessen Einwohner „Kealänder“ genannt werden.

Im Naturpark Föhrenberge südlich von Wien, wo die Kiefern sehr verbreitet sind, findet man auch sehr oft die Ortsangabe Kiental, der auf das Vorhandensein der Kienhölzer zurückzuführen ist.

Quellen[]

Weblinks[]

en:Fatwood sv:Tjärved

Advertisement