Petro Wiki
Advertisement
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Lötlampe“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 4.9.2010 (Permanentlink) und steht unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Freibrennen

Eine Barthel 221 in Betrieb

Eine Lötlampe ist im heutigen Sprachgebrauch ein kleiner, handlicher propan- oder butanbetriebener Gasbrenner, dessen Einsatzgebiet aber nicht nur auf das Löten (vorzugsweise Sanitär- oder Heizungs-Installation, aber auch Hartlöten) beschränkt ist. Die Lötlampe eignet sich auch zum Grillanzünden, Entfernen (Abbrennen) von Lackaufträgen, zum Gratinieren oder ganz allgemein zum Erwärmen (Vorheizen) von Gegenständen (wie z. B. Glühkopfmotoren).

Geschichte[]

Die Lötlampe wurde um 1797, in anderen Quellen 1799 von August von Marquardt in Eberswalde erfunden [1][2]. Als Brennstoff wurde Weingeistdampf verwendet[3].

Betrieb[]

Ursprünglich wurde die Lötlampe nur mit Benzin als Brennstoff betrieben. Da hierbei ein Vorwärmen der Lötlampe (mit Spiritus oder Benzin) notwendig ist, um die nötige Vergasungstemperatur zu erreichen, ist der Umgang mit diesen Lötlampen unsicherer; bei falscher Handhabung kann sogar brennendes (flüssiges) Benzin aus der Brennerdüse austreten. (Siehe auch: Flammendes Inferno Obwohl benzinbetriebene Lötlampen meistens mit einem Überdruckventil und/oder einem Überhitzungsschutz versehen sind, schützen diese nicht vor allen Unfällen.

Quellen[]

  1. [Eiszeitstrasse.de: Besonderes aus Eberswalde http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/ebwbesonderes1.htm]
  2. Handbuch zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik In chronologischer Darstellung. 2., umgearb. u. vermehrte Auflage. Unter Mitwirkung von ... hrsg. von L. Darmstaedter, Berlin: Springer 1908 Seite 273
  3. Die große Chronik Weltgeschichte 12. Neuordnung Europas und Restauration: 1793-1849,Published by wissenmedia Verlag, 2008 ISBN 3-577-09072-3, ISBN 978-3-577-09072-8, Seite 79
Advertisement